Unsere Festbiere
Unsere Bierwochen-Festbiere werden zwar Jahr für Jahr nach der gleichen Rezeptur gebraut, trotzdem gilt es, das „flüssige Gold“ jedes Jahr geschmacklich neu zu entdecken. Denn wie jedes natürliche Lebensmittel schmecken auch unsere Festbiere nicht immer zu 100% gleich. Was jedoch bei allen unseren Festbieren stets unverändert bleibt, ist die besondere Auswahl der Zutaten. So werden zum hellen Malz und verschiedenen fränkischen Spezialmalzen, Bitterhopfen und Aromahopfen zu unterschiedlichen Zeitpunkten hinzugegeben. Darüber hinaus gönnen wir unseren Festbieren eine besonders lange und kühle Lagerung. Pünktlich zur Bierwoche sind sie dann perfekt ausgereift. Überzeugen Sie sich selbst.
Das Kulmbacher Festbier
Das KULMBACHER Bierwochen Festbier ist das einzige Bierwochen Festbier, welches auch in kleiner Menge als klassische Kastenware abgefüllt wird. So haben Bierliebhaber die Chance, dieses speziell eingebraute Bier in hellem Bernstein auch zu Hause genießen zu können. Die angenehm kräftige Aromahopfennote und das samtfeine Malzaroma bilden geschmacklich ein harmonisches Zusammenspiel mit leicht trockenem Abgang. Ganz so, wie anspruchsvolle Bierkenner das von einem echten Festbier erwarten. Doch lange warten sollte man jetzt nicht mehr. Denn die Bestände neigen sich langsam dem Ende zu.
Im Stadl gibt es außerdem für alle, die zwar nicht auf einen typischen Pilsgeschmack, dafür aber auf Alkohol verzichten möchten, das KULMBACHER Edelherb Alkoholfrei. Durch ein spezielles, schonendes Brauverfahren wird dem Bier erst nachträglich der komplette Alkohol entzogen. Damit ist es eines der wenigen regionalen Biere, das echte 0,0 % Alkohol garantiert und das bei gerade einmal 70 Kalorien pro halben Liter.
Weitere Informationen zu KULMBACHER mit seinem weit über die fränkischen Grenzen hinaus bekannten KULMBACHER Edelherb gibt es auf der Homepage.
Das EKU Festbier
Etwas heller in der Farbe in einem kräftigen Goldgelb und einem kräftigem Schaum tritt das EKU Festbier in Erscheinung. Wer eine kräftige Hopfennote zu schätzen weiß, für den ist dieses Festbier die richtige Wahl. Die Braumeister geben hier den Aromahopfen schon früh in die Sudpfanne, um die charakteristische Hopfenbittere zu gewinnen.
EKU ist übrigens als nordbayerische Traditionsmarke überall dort zu Hause, wo man Gemeinschaft und Geselligkeit schätzt und man sich nicht erst „verbiegen“ muss, um dazu zu gehören. Ein bodenständiges Bier für den verdienten Feierabend zuhause, im Garten oder im Vereinsheim.
Hier geht’s zur Homepage von EKU
Das Mönchshof Festbier
Das Mönchshof Festbier ist mit seinem leuchtenden Sonnengelb das hellste der drei Bierwochen-Festbiere. Durch die Verwendung milder, heller Spezialmalze und die späte Aromahopfenzugabe überzeugt es traditionell mit einer feinen, weichen Vollmundigkeit und einer zurückhaltenden, leicht fruchtigen Hopfennote.
Wer es deutlich fruchtiger mag, greift im Stadl zum Mönchshof Natur Radler. Mit dem natürlichen Saft reifer Zitronen ist diese naturtrübe Radler-Spezialität gänzlich ohne künstliche Zucker- und Konservierungsstoffe hergestellt – man schmeckt es einfach am unverfälschten, fruchtigen Geschmack.
Mit weniger als 0,5% Alkohol begeistert wiederum das Mönchshof Naturtrüb`s Alkoholfrei. Ein besonderes Brauverfahren garantiert einen ausgewogenen, vollmundig milden Geschmack. Damit ist es eine weitere Alternative für Genießer, die auf Alkohol im Stadl verzichten möchten.
Kulmbacher Bierwoche: Das Bierdorf
Aus einer urigen Holzhütte werden im Bierdorf an der Stadthalle sage und schreibe acht verschiedene Bierspezialitäten ausgeschenkt, u.a. die Manufaktur-Spezialitäten Zoigl und das Historische Märzen von Mönchshof, das Mönchshof Kellerbier oder auch das naturtrübe Kellerweizen von Kapuziner, unsere Weißbier-Marke auf der Kulmbacher Bierwoche.
Wer tiefer in die Welt der Mönchshof-Bierspezialitäten eintauchen möchte, geht auf die Homepage.
Kapuziner Weißbier
Auch Weißbierfreunde kommen auf der Kulmbacher Bierwoche nicht zu kurz. Im Stadl kann der Genießer gleich zwischen zwei obergärigen Spezialitäten wählen. Das klassische Kapuziner Weißbier ist goldgelb mit leichter Hefetrübung. Die Verwendung von speziellen Weizenbraumalzen verleihen ihm seinen typisch prickelnd fruchtigen milden Weißbiergeschmack.
Alkoholfreien Weißbiergenuss gibt es zudem mit dem Kapuziner Weißbier Alkoholfrei. Mit feiner Hefe gebraut, schmeckt es nicht nur erfrischend, sondern ist darüber hinaus auch kalorienarm und vitaminhaltig.
Außerhalb des Stadls, z.B. im Bierdorf, gibt es eine weitere besondere Weißbier-Spezialität, die ihre Fans und Liebhaber gefunden hat: das Kapuziner Kellerweizen. Es wird mit einem deutlich höheren Anteil an Weizenmalzen eingebraut und hat ein kräftig bernsteinfarbenes Aussehen. Durch die Zugabe extra-feiner Hefe erhält es seinen ausgeprägt abgerundeten, vollmundigen, aromatisch-fruchtigen Geschmack.
Weitere Informationen zu Kapuziner gibt es hier.
Deklarationshinweise
1) Konservierungsstoffe
2) Geschmacksverstärker
3) Antioxidationsmittel
4) Farbstoffe
5) Süßstoffe
Eine Liste der deklarationspflichtigen Allergene erhalten Sie auf Anfrage.