Kulmbacher Bierwoche Logo Button to open menu
04.August 2025

Wechselhaftes Wetter, gute Stimmung

Von sommerlichen Temperaturen, über plötzliche Regengüsse bis hin zu frischem Wind – das Wetter zur 74. Kulmbacher Bierwoche war ziemlich durchwachsen. Doch die Kulmbacher und die treuen Fans des Bierfestes ließen sich davon nicht abhalten. Sie feierten ausgelassen im Bierstadl das Brauerhandwerk und die fränkische Festkultur.

Der Bierstadl auf dem EKU-Platz war an jedem Tag gut besucht und auch die Außenbereiche erfreuten sich großer Beliebtheit.  „Kulmbach hat sich während der Bierwoche einmal mehr als traditionsverbundene, weltoffene und herzliche Stadt präsentiert“, sagt der Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei Dr. Jörg Lehmann. Auch wenn es keine Rekord-Bierwoche gewesen sei, zeigt sich der Brauereichef mit dem Verlauf sehr zufrieden: „Ein herzliches Dankeschön geht an die hunderten Helfer, die vor und während der Bierwoche für einen reibungslosen, sicheren und überwiegend friedlichen Festbetrieb gesorgt haben.“

Projektleiter: Gelungenes Miteinander, glückliche Besucher    

Zum Gelingen der 74. Kulmbacher Bierwoche haben die Festwirte Felix Glaser und Caroline Ganz, Jürgen Stübinger, Volker Pausch und Matthias Wuschek mit ihren Teams, die Musikkapellen aus der Region, die Partybands, Handwerker, Techniker und Sicherheitsdienst, die Blaulichtorganisationen von BRK, Feuerwehr und Polizei ebenso wie die Mitarbeiter in der Stadtverwaltung und der Brauerei beigetragen. „Unsere Bierwoche lebt natürlich von den Festbieren, vor allem aber von den zahlreichen Personen, die nahezu rund um die Uhr aus tiefster Überzeugung und begeistert bei der Sache sind und ganz besonders von unseren vielen Gästen, die für diese außergewöhnliche Stimmung sorgen“, macht Michael Schmid deutlich. Der Projektleiter ist seit gut 25 Jahren mit der Organisation und Durchführung des Festes betraut. Laut Schmid stieß in diesem Jahr besonders der konzertante Blasmusik-Sonntagnachmittag (27. Juli) mit der „Pressack Combo“ und „DKEB – die kleine Egerländer Besetzung“ bei Musikern und Kapellen aus der Region auf positive Resonanz. Auch die Premiere der traditionellen Brauertaufe am Montagmittag (28. Juli) bereicherte das Bierwochen-Programm. Für bleibenden Eindruck sorgte „Herzschlag im Bierstadl“: Am Dienstagnachmittag (29. Juli) zündete die Sängerin Nicki ein Feuerwerk ihrer Hits und der TV-bekannte Entertainer Stefan Mross zog das Publikum in seinen Bann. „Mit den Stars auf Tuchfühlung gehen, gemeinsam einen tollen Nachmittag verbringen und mit einer schönen Erinnerung nach Hause gehen – genau das macht das Konzept von Herzschlag im Bierstadl aus“, freut sich Schmid. 

Sanitätsdienst: Fulminanter Auftakt, dann harmonischer Verlauf

Über 100 freiwillige Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes leisteten während der Bierwoche ehrenamtlich Dienst, teilweise mit mehr als 30 Einsatzkräften am Tag. Im Schichtbetrieb waren die Ehrenamtlichen rund 1.600 Stunden im Einsatz. Während der neuntägigen Bierwoche versorgte das Kulmbacher BRK rund 150 Patienten, etwa 25 davon wurden für eine medizinische Weiterbehandlung in die Klinik gebracht. „Für die große Anzahl an Besuchern ist die Zahl der Verletzungen überschaubar und das Fest insgesamt recht harmonisch verlaufen“, sagt BRK-Einsatzleiter Maximilian Türk. Die Rettungskräfte versorgten Schnittwunden, betreuten Personen bei übermäßigem Alkoholkonsum und leisteten Hilfe bei allgemeinen gesundheitlichen Problemen oder bei Verletzungen durch Stürze. Für Türk ist es besonders erfreulich, dass es kaum Versorgungen aufgrund von Körperverletzungen gab. Er spricht von einem „fulminanten Start“ und dann einer „sehr ruhigen Bierwoche mit Einzelvorkommnissen“.  

Polizei: Sicherheitskonzept hat sich bewährt 

Auch wenn die endgültige Bilanz der Polizeiinspektion Kulmbach noch nicht vorliegt, spricht Leiter Peter Hübner von einem „recht friedlichen Verlauf mit den üblichen Vorkommnissen“. Die Anzahl der Körperverletzungen und Straftaten bewege sich in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. „Insgesamt hat sich unser Sicherheitskonzept bewährt“, sagt Hübner. Die polizeiliche Präsenz, die von der Stadt angeschafften Absperrungen und die Sicherheitsmaßnahmen würden sich auszahlen. „Ein Lob gilt auch dem Sicherheitsdienst, der konsequent eingeschritten ist und das gut gemacht hat“, so Hübner.  

75. Kulmbacher Bierwoche vom 25. Juli bis 2. August 2026

In den kommenden Tagen wird der Bierstadl abgebaut und eingelagert. Bis Mitte des nächsten Jahres herrscht dann wieder Regelbetrieb auf dem Kulmbacher EKU-Platz. Mit dem Aufbau im Juni 2026 wächst erneut die Vorfreude auf die 75. Kulmbacher Bierwoche, die vom 25. Juli bis 2. August 2026 stattfindet. „Die Stimmung in unserem Stadl ist einfach einzigartig“, schwärmt  Brauereivorstand Lehmann und setzt fort: „Es macht mich stolz, dass wir mit der Bierwoche Menschen jeden Alters für unser Braukultur begeistern können, dass wir mit diesem Fest Generationen verbinden und gleichzeitig Traditionen pflegen.“